Herzlich Willkommen beim Imkerverein Moosburg

  • Unser Lehrbienenstand an der Amperstraße.
  • Ein Sandbienenweibchen sammelt an einer Schlehen-Blüte
  • Neben der Honigbiene gibt es in Dt. über 500 Wildbienenarten. Die rotpelzige Sandbiene ist eine davon.
  •    Honig direkt von Imker*innen: Regional und leidenschaftlich erzeugt. Imkersuche
  • Natternkopf, Färber-Hundskamille, Flockenblumen, Magariten und Co. Auch kleine Flächen im Garten oder auf dem Balkon können mit Wildblumenmischungen einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz leisten.
  • Die Saalweide ist neben der Haselnuss eine der ersten ergiebigen Pollenquellen im Frühling.
  • Wilde Karde und Ackerkratzdistel sind Spätblüher, die Honigbienen und anderen Bestäubern auch noch im Spätsommer Pollen und Nektar bieten.
  • Honigbienen leben als Superorganismus nach dem Prinzip "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile".
  • Eine Sammlung bienenfreundlicher Pflanzen

Vereinsmeldungen
(97) 13.01.2025
Info Stammtisch 2025!

Auf vielfachen Wunsch wollen wir den Stammtisch ab Jan 2025 nicht wie bisher am letzten Freitag im Monat, sondern auf Donnerstag legen – das wäre im Januar der 30.1 – also immer am letzten Donnerstag im Monat !!

Auch wollen wir zum Stammtisch so oft wie möglich ein aktuelles Thema besprechen, was grad anfällt (dieses Jahr wäre es u. a. Melezitose Honig gewesen), Erfahrungen, um Ideen und Anregungen auszutauschen. Hier kann sich jeder einbringen, wir freuen uns über rege Teilnahme.
Das Thema am 30.1 ist – Rähmchen reinigen und waschen mit Natronlauge (Christoph Bracher)


(96) 13.01.2025
Info zu Vereinsleben 2025:

Umfrage / Themen/ Fachvorträge
– um den Verein insgesamt attraktiver zu gestalten, bitten wir Euch, uns Rückmeldung zu geben, welche Themen angeboten werden sollen. Was braucht der Verein ? Das betrifft auch die Ausstattung – was erwartet Ihr ? Wir freuen uns über viele kreative, konstruktive Vorschläge !

- Wer will sich einbringen und mitgestalten?
Oder auch die Ausbildung zum Fachberater machen – hier brauchen wir dringend Unterstützung. Bitte meldet Euch für weitere Details.

RĂĽckmeldung bitte an Andrea Weighardt! Mails oder Mobile


(95) 13.01.2025
Info zu Jahresbeiträgen 2025:

Die Beiträge werden wir in Kürze einziehen. Wie Ihr alle wisst, haben wir auf der Jahreshauptversammlung letztes Jahr beschlossen, die Beiträge anzuheben. Hier findet Ihr die Übersicht:

Vollmitglied mit Versicherung 58,00 € zzgl. 0,26 € pro Volk
Vollmitglied ohne Versicherung 46,00 € zzgl. 0,26 € pro Volk
Vollmitglied unter 18 mit Versicherung 25,00 € zzgl. 0,26 € pro Volk
Vollmitglied unter 18 ohne Versicherung 20,00 €
Ehrenmitglied / - Vorstand 25,00 € zzgl. 0,26 € pro Volk
Gast- / Fördermitglied 20,00 €

Wer kein SEPA Mandat erteilt hat – Überweisung bitte auf das Konto des Imkervereins / Sparkasse Moosburg IBAN DE48 7435 1740 0000 0047 90

Fragen jederzeit an Andrea Weighardt


(94) 13.01.2025
Die jährlichen Mitgliedsbeiträge umfassen die Mitgliedschaft im Imkerverein Moosburg und Umgebung e. V. und im Landesverband Bay. Imker e. V. und sind wie folgt:

volljährig mit Imkerglobalversicherung: 58,00 € + 26 Cent pro Volk

volljährig ohne Imkerglobalversicherung: 46,00 €

unter 18 Jahren mit Imkerglobalversicherung: 25,00 € + 26 Cent pro Volk

unter 18 Jahren ohne Imkerglobalversicherung: 20,00 €

IBAN: DE17 7005 1003 0000 0047 90



Die Erhöhung der Beiträge wurde in der Mitgliederversammlung 2024 beschlossen.


(93) 09.12.2024
Unsere Weihnachtsfeier am 08.12.2024 war ein voller Erfolg! Vielen Dank an alle die da waren und diesen Nachmittag so besonders gemacht haben! Wir wĂĽnschen Euch und Euren Lieben frohe Weihnachten und kommt gesund ins neue Jahr!
Versammlung im Vereinsheim
Versteigerungen


(92) 11.11.2024
Einladung zur Onlineveranstaltung ĂĽber die Neue Gentechnik am 28.11.2024 19 Uhr ONLINE Zur Ăśbersicht


(91) 27.11.2024
Bei unser diesjährigen Herbstversammlung wurde unser geschätzter Imkerkollege Lorenz Schwertl für seine 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Ein herzliches Dankeschön für Dein Engagement und auf viele weitere schöne gemeinsame Jahre!

Ausschnitt Moosburger Zeitung


(90) 27.11.2024
Unsere Weihnachtsfeier findet am 08.12.2024 ab 14 Uhr im Vereinsheim statt.
Einladung als pdf


(89) 27.11.2024
Einladung zur Herbstversammlung am 19.10.2024

Liebe Imkerinnen, liebe Imker,
viel zu schnell sind wir schon im Herbst angekommen – unsere jährliche Herbstversammlung
findet bereits am 19.10.2024 wie immer beim Gasthof Schnaitl in Wang statt.

Wir laden Euch ganz herzlich ein zum Gottesdienst im Wanger Kircherl feiern – Beginn 18
Uhr, anschlieĂźend treffen wir uns wie immer beim Gasthof Schnaitl zum
Kartoffelsuppenessen.

Als Highlight werden wir Besuch haben von Stefan Ammon, dem Honigobmann des Bezirks.
Er wird uns einiges über Honig erzählen – über Inhaltsstoffe, verschiedene Honigsorten und
vieles mehr. Es wird auch eine Honigverkostung geben. Auch Fragen zu diesem vielseitigen
und umfassenden Thema können gestellt und hoffentlich umfassend beantwortet werden.

Wir freuen uns auf Euch am 19.10. !
Mit herzlichen GrĂĽĂźen

Andrea Weighardt
1. Vorstand


(88) 25.07.2024
Varroamittelausgabe !!

25.07. 16:30 bis 18:00 Uhr
26.07 ab 19 Uhr Stammtisch
27.07 18:00 bis 19:30 Uhr

Zahlungsmethod:
Bar oder SEPA Einzug


Meldungen aus externen Quellen
Monatbetrachtung vom Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen, Was ist an den Bienen aktuell zu tun?
Infobrief 2024_28 vom 20. Dezember 2024 - JahresrĂĽckblick und Veranstaltungshinweise

https://www.apis-ev.de/files/infobriefe/Infobrief%202024/Infobrief%202024_28%20Jahresr%C3%BCckblick_web.pdf


Monatbetrachtung vom Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen, Was ist an den Bienen aktuell zu tun?
Infobrief 2024_26 vom 31. Oktober 2024 - Klimawandel und Winterbehandlung

https://www.apis-ev.de/files/infobriefe/Infobrief%202024/Infobrief%202024_26%20Klimawandel%20und%20Winterbehandlung.pdf


Honigpanscherei | Billighonig | Importhonig




Monatbetrachtung vom Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen, Was ist an den Bienen aktuell zu tun?
Infobrief 2024_25 vom 11. Oktober 2024 - Abschlussarbeiten und Sommertrachternte

https://www.apis-ev.de/files/infobriefe/Infobrief%202024/Infobrief%202024_25%20Abschlussarbeiten%20und%20Ergebnisse%20Sommertrachternte.pdf


Monatbetrachtung vom Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen, Was ist an den Bienen aktuell zu tun?
Infobrief 2024_24 vom 20. September 2024 - Gewichtskontrolle Varroa EinfĂĽtterung

https://www.apis-ev.de/files/infobriefe/Infobrief%202024/Infobrief%202024_24%20Gewichtskontrolle%20Varroa%20Einf%C3%BCtterung.pdf


Steuern in der Imkerei: Die Anlage 13a der Lohnsteuererklärung

https://www.bienenjournal.de/imkerpraxis/ratgeber/steuern-in-der-imkerei/


Monatbetrachtung vom Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen, Was ist an den Bienen aktuell zu tun?
Infobrief 2024_23 vom 30. August 2024 - Honigqualität und Sensorik

https://www.apis-ev.de/files/infobriefe/Infobrief%202024/Infobrief%202024_23%20Honigqualit%C3%A4t%20und%20Sensorik.pdf


Monatbetrachtung vom Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen, Was ist an den Bienen aktuell zu tun?
Infobrief 2024_22 vom 16. August 2024 - Varroakontrolle und Nachbehandlung

https://www.apis-ev.de/files/infobriefe/Infobrief%202024/Infobrief%202024_22%20Varroakontrolle%20und%20Nachbehandlung.pdf


Stehen bewirtschaftete Honigbienen und einheimische
Wildbienen in Konkurrenz um Ressourcen?
Literaturstudie
an der Universität Bayreuth

https://www.lvbi.de/images/bilder/fachthemen/wildbienen/Literaturstudie-Konkurrenzsituation-Honigbiene-Wildbienen-Version-2022-09-14.pdf


Monatbetrachtung vom Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen, Was ist an den Bienen aktuell zu tun?
Infobrief 2024_21 vom 02. August 2024 - Vespa velutina und FrĂĽhtrachternte

https://www.apis-ev.de/files/infobriefe/Infobrief%202024/Infobrief%202024_21%20Vespa%20velutina%20und%20Ergebnisse%20Fr%C3%BCtrachternte.pdf



Der Imkerverein Moosburg und Umgebung e. V. erstrebt den freien Zusammenschluss aller Imker*innen aus Moosburg und Umgebung. Durch die jährlichen Veranstaltungen (Stammtische, Versammlungen, Standbegehung, Sommerfest usw.) bietet der Verein den Mitgliedern ein umfangreiches Wissensangebot für den erfolgreichen Umgang mit Bienen und ein geselliges Beisammensein. Zudem engagiert sich der Verein im Rahmen der Ferienspiele, bei denen Kinder und Jugendliche einen Einblick in die Welt der Bienen bekommen.


Der Imkerverein Moosburg und Umgebung e. V. ist folgenden Verbänden untergeordnet:














Imkerverein Moosburg u. Umgebung e. V.

All Rights Reserved © 2025 Imkerverein Moosburg und Umgebung e. V. Impressum